HSI Netzwerkpartner Karte

  • 1) Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg Abt. III, Referat III. 4
  • 2) HSI-Netzwerkkoordination Potsdam GbR
  • 3) CJD Berlin Brandenburg [ASS/ABS/AM]
  • 4) Humanitas e.V. [ABS]
  • 5) Uckermärkischer Bildungsverbund gGmbH [ASS]
  • 6) Berufsbildungsverein Eberswalde e.V. [ABS]
  • 7) Caritasverband der Diözese Görlitz e.V. Caritas-Region Cottbus [ABS]
  • 8) Cottbuser Jugendrechtshaus e.V. [AM]
  • 9) BQS GmbH Döbern [ASS]
    • 1) Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg Abt. III, Referat III. 4
    • 2) HSI-Netzwerkkoordination Potsdam GbR
    • 3) CJD Berlin Brandenburg [ASS/ABS/AM]
    • 4) Humanitas e.V. [ABS]
    • 5) Uckermärkischer Bildungsverbund gGmbH [ASS]
    • 6) Berufsbildungsverein Eberswalde e.V. [ABS]
    • 7) Caritasverband der Diözese Görlitz e.V. Caritas-Region Cottbus [ABS]
    • 8) Cottbuser Jugendrechtshaus e.V. [AM]
    • 9) BQS GmbH Döbern [ASS]

    Das HSI - Netzwerk

    Seit dem Jahr 2002 setzt ein TrägerNetzwerk im Land Brandenburg Maßnahmen der sozialen (Re-)Integration von Haftentlassen, zur Entlassung anstehender Inhaftierten und haftgefährdeter Menschen um. In den drei Projektfelder Anlauf- und Beratungsstellen, Arbeit statt Strafe sowie Ambulante, soziale und berufsorientierende Angebote unterstützen die HSI Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Vielzahl von lokalen und regionalen Kooperationspartnern die Zielgruppen bei

    • der Entwicklung ihrer Persönlichkeit
    • der Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit
    • der (Re-)Integration in den Bildungs- und Arbeitsmarkt
    • der Vermeidung erneuter Straffälligkeit.

    Eine externe Netzwerkkoordination moderiert die handlungsfeldübergreifenden, gemeinsamen Arbeitsstrukturen des HSI Netzwerkes, flankiert die (Weiter)Entwicklung der fachlichen Arbeit, fördert den lokalen und (über)regionalen Dialog der HSI Netzwerkpartner und unterstützt das HSI Netzwerk und seine (über)regionalen Partnern mit einer Vielzahl von Leistungen bei der internen und externen Gestaltung der Kommunikationsprozesse und der (Weiter-) Entwicklung der sozialen und netzwerkbezogenen Arbeit. Das HSI Informationsportal und die ZABIH-Datenbank sind ebenfalls Teil der Leistungen der Netzwerkkoordination.
    Initiiert wurde das HSI Netzwerk vom Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, welches auch die fortlaufende Fachaufsicht sicherstellt. Die Steuerung der Netzwerkaktivitäten und die konzeptionelle Weiterentwicklung erfolgt in enger Abstimmung zwischen dem Ministerium der Justiz und der Netzwerkkoordination.
    Die Finanzierung setzt sich zusammen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, Landesmittel des Ministeriums der Justiz sowie anteiliger Kofinanzierung ausgewählter Kommunen.

    HSI Videos 2016

    Interview auf der ESF-Jahrestagung 2016

    HSI relevant ab ca. 5 Minuten Laufzeit

    Stimmen jugendlicher Straffälliger

    Quelle: Cottbuser Jugendrechtshaus

    10 Jahre HSI - Dokumentation

    HSI im Fokus

    HSI in der Praxis

    HSI in Europa

    HSI im transnationalen Austausch (AGs)

    HSI Programm

    HSI Chronik

     

     

    Dokumentation HSI-Transnational

    Projektbeschreibung

     

    Studienbesuche

    Bulgarien - IGA

    Niederlande - Work-Wise

    Spanien - Fundación Diagrama

    Nordirland - NIACRO

    Weiterbildungen

    2010

    2011

    2012

     

    Know-How Transfer

    2010

    2011

    Abschlussseminar

    Presse

    Ein Projekt, gefördert durch das Ministerium der Justiz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Brandenburg.

    eu-brb

    Hotline

    0331 601 466 20
    0331 601 503 97

    ZABIH-Datenbank

    Die Datenbank ZABIH ist nur für angemeldete Nutzer und Nutzerinnen zugänglich. 

    zur Datenbank