• Home
  • Aktuell und Service

WIEDERSEHEN MACHT KEINE FREUDE

Das XENOS Projekt Wegebau führt am 6. April im Ministerium der Justiz einen Fachtag "Übergangsmanagement im Jugendstrafvollzug" durch. Der Fachtag lädt interne und externe Fachkräfte des Übergangssystems aus der Region Brandenburg / Berlin ein, sich über Möglichkeiten der Verbesserung des Übergangsmanagement zu informieren und institutionenübergreifend Erfahrung über die gesellschaftliche (Re-)Integration von jungen Strafgefangenen auszutauschen. Kooperationspartner des Projektes sind die JVA Wriezen, die Jugendabteilung der JVA Cottbus-Dissenchen, das Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg und Violence Prevention Network. Die Projektdurchführung obliegt der Ergokonzept AG, Projektleitung Claudia Möller 0331 / 2801406.

HSI Leitbild

Das Netzwerk HSI hat ein gemeinsames Leitbild entwickelt. Sie finden es unter dem Link Netzwerk auf dieser Seite.

Fördermöglichkeiten der beruflichen Bildung

Mit der Praxishilfe Nr. 23 gibt die LASA Brandenburg "allen Bildungsinteressierten einen Leitfaden an die Hand, der sie durch den Förderdschungel der beruflichen Weiterbildung führt und sie mit den notwendigen Informationen versorgt. Das große Angebot von Landes-, Bundes- und EU-Förderungen zur beruflichen Weiterbidung ist nach Zielgruppen für Arbeitsuchende, Beschäftigte, Unternehmen/Institutionen/Kommunen, Ältere, Frauen sowie Jugendlichen und junge Erwachsene übersichtlich sortiert" Die Praxishilfe steht auf der LASA homepage unter Veröffentlichungen zum download zur Verfügung und kann als Printausgabe bestellt werden.

http://www.lasa-brandenburg.de

Resozialisierungsgesetz Brandenburg

Die Arbeitsgruppe Resozialisierungsgesetz im Auftrag des Justizministers des Landes Brandenburg hat ihren Bericht vorgelegt. Der Bericht steht auf der Homepage des Landes Brandenburg zum Download zur Verfügung.  http://www.brandenburg.de.  Link Landesregierung / Ministerium der Justiz

In der Arbeitsgruppe unter Leitung von Herrn Professor Dr. Herinz Cornel, Alice Salomon Hochschule Berlin,  haben Herr Wolfgang Hänsel, zuständiger Referent im Ministerium der Justiz für die Fachaufsicht des Netzwerkes HSI sowie Herr Professor Dr. Harald Christa, xit GmbH - Koordination und Evaluation des Netwzerkes HSI, mitgearbeitet.

3. HSI Regionalkonferenz

Am 19. Oktober 2011 richten die HSI Partner im Landgerichtsbezirk Potsdam die 3. HSI Regionalkonferenz aus. Unter dem Titel "Landesweite Fragen - Regionale Antworten" werden Kooperationsmodelle im Prozess des Übergangsmangements und der Resozialisierung straffälliger Menschen präsentiert und diskutiert. Vorgestellt werden neben der Arbeit des HSI Netzwerkes, das Sicherheitshaus aus Alkmar (Niederlande) und das Haus des Jugendrechts der Stadt Stuttgart. Zu den ausrichtenden HSI Partnern zählen der Humanitas e.V., die GFB - Gemeinützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH, der Horizont e.V. und die Ergokonzept AG. Informationen über die HSI Partner sind auf dieser Homepage zu finden.

Nachfragen zur Konferenz richten Sie bitte an Detlef Sill GFB Potsdam Telefon 0173 60 452 52

Ein Projekt, gefördert durch das Ministerium der Justiz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Brandenburg.

eu-brb

Hotline

0331 601 466 20
0331 601 503 97

ZABIH-Datenbank

Die Datenbank ZABIH ist nur für angemeldete Nutzer und Nutzerinnen zugänglich. 

zur Datenbank